Full-Service Dienstleister für Verpackungen, WEEE, Batterien, Möbel und Textilien

+49 2443 994912-0                                                                                       beratung@my-compliance.de

Language: EN

Was regelt das Elektrogesetz (ElektroG) Deutschland?

Das ElektroG in Deutschland

1. Einführung in das ElektroG

1.1 Definition und Ziel des ElektroG in Deutschland

Das Elektrogesetz (ElektroG) der Bundesrepublik Deutschland, auch bekannt als das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, ist ein zentrales Regelwerk, das den Umgang mit elektrischen und elektronischen Geräten von ihrer Herstellung bis zur Entsorgung regelt. Es wurde ins Leben gerufen, um den Anteil von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) in der Abfallentsorgung zu reduzieren und die Ressourceneffizienz durch Wiederverwendung und Recycling zu verbessern.

Das ElektroG verfolgt mehrere Ziele, darunter:

  • Die Minimierung der Umweltauswirkungen von EAG, insbesondere in Bezug auf die darin enthaltenen gefährlichen Substanzen.
     
  • Die Förderung der Wiederverwendung und des Recyclings von EAG, um die Entstehung von Abfällen zu reduzieren.
     
  • Die Sicherstellung eines hohen Schutzniveaus für die menschliche Gesundheit und die Umwelt im gesamten Lebenszyklus von EAG.

1.2 Historischer Kontext und gesetzliche Grundlage

Das ElektroG wurde erstmals im März 2005 in Kraft gesetzt und hat seitdem mehrere Änderungen und Anpassungen erfahren, um es an neue technologische und marktbezogene Entwicklungen anzupassen. Es implementiert verschiedene EU-Richtlinien, insbesondere die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment), in nationales Recht und legt damit die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten in Deutschland fest.

 

Die WEEE-Richtlinie wurde erlassen, um die negativen Umweltauswirkungen von EAG zu minimieren und die Sammlung, Behandlung, Recycling und Entsorgung von EAG EU-weit zu harmonisieren. Sie legt Mindestziele für die Sammlung von EAG und deren Behandlung, Wiederverwendung und Recycling fest und verpflichtet die Mitgliedstaaten, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Ziele zu erreichen.

 

Das ElektroG legt spezifische Anforderungen und Verpflichtungen für Hersteller, Importeure, Händler und Verbraucher von Elektro- und Elektronikgeräten in Deutschland fest. Es regelt unter anderem die Registrierung von Herstellern, die Kennzeichnung von Geräten, die Bereitstellung von Informationen, die Sammlung und Entsorgung von Altgeräten sowie die Berichterstattung und Überwachung.

2. Wer ist vom ElektroG betroffen?

2.1 Hersteller, Importeure, Händler: Wer gilt als "Hersteller" im Sinne des Gesetzes?

Das ElektroG definiert „Hersteller“ als jede natürliche oder juristische Person, die erstmalig Elektro- oder Elektronikgeräte unter ihrem Namen oder ihrer Handelsmarke auf dem deutschen Markt anbietet. Dies umfasst auch Personen, die Elektro- oder Elektronikgeräte aus Drittländern importieren oder herstellen. Somit sind nicht nur Produzenten, sondern auch Importeure und Händler, die Produkte unter eigenem Namen verkaufen, von den Regelungen des ElektroG betroffen.

2.2 Betroffene Produkte: Welche Arten von elektrischen und elektronischen Geräten sind betroffen?

Das ElektroG bezieht sich auf eine breite Palette von elektrischen und elektronischen Geräten (EEE), die durch elektrischen Strom oder elektromagnetische Felder betrieben werden. Dies umfasst sowohl Haushaltsgeräte als auch IT- und Telekommunikationsgeräte, Unterhaltungselektronik, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeug, Sportgeräte, medizinische Geräte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente, Automaten, sowie Leuchten und Leuchtmittel.

Es ist wichtig zu beachten, dass das ElektroG auch Photovoltaikmodule und Leuchtdioden (LEDs) umfasst. Allerdings sind bestimmte Produkte, wie beispielsweise fest eingebaute Komponenten von Maschinen oder Fahrzeugen, von den Regelungen des ElektroG ausgenommen.

Die betroffenen Produkte werden in sechs Kategorien unterteilt, gemäß der aktuellsten Ausgabe des ElektroG:

  1. Wärmeüberträger
  2. Bildschirmgeräte
  3. Lampen
  4. Großgeräte
  5. Kleingeräte
  6. Kleine ITK-Geräte

Jede dieser Kategorien hat spezifische Anforderungen und Regelungen, die im ElektroG detailliert beschrieben sind.

3. Verpflichtungen nach dem ElektroG

3.1 Anmeldung und Registrierung von Produkten

Gemäß ElektroG müssen Hersteller, die Elektro- und Elektronikgeräte auf dem deutschen Markt anbieten, sich vor dem Inverkehrbringen der Produkte bei der zuständigen Behörde, dem sogenannten Elektro-Register (stiftung ear), registrieren. Die Registrierung umfasst unter anderem die Bereitstellung von Unternehmensinformationen und Angaben zu den betroffenen Produktkategorien. Es ist zu beachten, dass eine separate Registrierung für jede Marke und jede Produktkategorie erforderlich ist. Die Nichtregistrierung kann zu Verkaufsverboten und Bußgeldern führen.

3.2 Meldung von in Verkehr gebrachten, zurückgenommenen und verwerteten Mengen

Hersteller sind verpflichtet, regelmäßig Daten über die Mengen der von ihnen in Verkehr gebrachten, zurückgenommenen und verwerteten Elektro- und Elektronikgeräte zu melden. Diese Meldungen müssen bestimmte Informationen enthalten, darunter die Menge der in Verkehr gebrachten Geräte, die Menge der zurückgenommenen Altgeräte sowie die Menge der wiederverwendeten und entsorgten Geräte. Die Daten müssen in bestimmten Intervallen und in einem vorgeschriebenen Format an das Elektro-Register übermittelt werden.

3.3 Bereitstellung eines Entsorgungskonzeptes

Hersteller müssen sicherstellen, dass sie über ein Konzept zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten verfügen. Dies umfasst die Einrichtung und Aufrechterhaltung von Systemen zur Rücknahme von Altgeräten von privaten Haushalten und aus dem gewerblichen Bereich. Darüber hinaus müssen Hersteller sicherstellen, dass die gesammelten Altgeräte ordnungsgemäß behandelt, recycelt oder entsorgt werden, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Wiederverwendung von Materialien zu maximieren.

4. Bevollmächtigter Vertreter

4.1 Definition und Aufgaben eines bevollmächtigten Vertreters

Ein bevollmächtigter Vertreter ist eine in Deutschland ansässige natürliche oder juristische Person, die von einem nicht in Deutschland ansässigen Hersteller schriftlich bevollmächtigt wurde, um in seinem Namen bestimmte Pflichten und Verantwortlichkeiten im Rahmen des ElektroG zu übernehmen. Dies ist insbesondere relevant für Hersteller, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, aber ihre Produkte auf dem deutschen Markt anbieten möchten.

Die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten eines bevollmächtigten Vertreters nach dem ElektroG umfassen:

  • Registrierung beim Elektro-Register im Namen des Herstellers.
  • Sicherstellung der Konformität der Produkte mit den Anforderungen des ElektroG.
  • Meldung der in Verkehr gebrachten, zurückgenommenen und verwerteten Mengen im Namen des Herstellers.
  • Bereitstellung von Informationen und Dokumentationen auf Anfrage der zuständigen Behörden.
  • Sicherstellung der ordnungsgemäßen Entsorgung von Altgeräten.

4.2 In welchen Fällen ist ein bevollmächtigter Vertreter notwendig?

Ein bevollmächtigter Vertreter ist insbesondere dann erforderlich, wenn ein Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, der seine Produkte auf dem deutschen Markt anbieten möchte, nicht in Deutschland ansässig ist. Das ElektroG sieht vor, dass nicht in Deutschland ansässige Hersteller einen bevollmächtigten Vertreter benennen müssen, um sicherzustellen, dass sie alle Pflichten und Verantwortlichkeiten nach dem ElektroG erfüllen können, ohne physisch in Deutschland präsent zu sein.

 

Es ist zu beachten, dass der bevollmächtigte Vertreter in Deutschland ansässig sein muss und dass er schriftlich vom Hersteller bevollmächtigt werden muss, um in seinem Namen zu handeln. Die Bevollmächtigung muss alle relevanten Aufgaben und Pflichten umfassen, die der bevollmächtigte Vertreter im Rahmen des ElektroG übernehmen soll.

5. Unterscheidung der Produktkategorien

5.1 Haushaltsprodukte, Dual-Use und professionelle Produkte

Das ElektroG kategorisiert Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) basierend auf ihrem Verwendungszweck und ihrer Zielgruppe. Diese Unterscheidung ist entscheidend, um die spezifischen Anforderungen und Verpflichtungen zu verstehen, die für Hersteller, Importeure und Händler in Bezug auf verschiedene Produktarten gelten.

  • Haushaltsprodukte
    Diese sind für den Gebrauch in privaten Haushalten bestimmt. Sie müssen den Anforderungen des ElektroG in Bezug auf Registrierung, Berichterstattung und Entsorgung entsprechen. Beispiele sind Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und IT-Geräte.
     
  • Dual-Use-Produkte
    Dies sind Produkte, die sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen, industriellen oder anderen professionellen Umgebungen verwendet werden können. Dual-Use-Produkte fallen unter die gleichen Anforderungen wie Haushaltsprodukte im Rahmen des ElektroG.
     
  • Professionelle Produkte
    Diese sind ausschließlich für den Einsatz in gewerblichen oder industriellen Umgebungen vorgesehen. Obwohl sie bestimmten Anforderungen des ElektroG unterliegen, können sie von einigen spezifischen Regelungen, insbesondere im Hinblick auf die Produktentsorgung, ausgenommen sein.

5.2 Spezifische Anforderungen und Unterschiede in der Handhabung dieser Kategorien

  • Registrierung und Berichterstattung
    Alle drei Produktkategorien erfordern, dass Hersteller, Importeure und Händler sich registrieren und regelmäßig über die in Verkehr gebrachten, zurückgenommenen und entsorgten Mengen berichten.
     
  • Entsorgung und Recycling
    Haushalts- und Dual-Use-Produkte müssen über öffentliche Sammelstellen entsorgt werden, und Hersteller sind verpflichtet, diese Produkte zur Entsorgung und zum Recycling zurückzunehmen. Für professionelle Produkte können spezielle Rücknahme- und Entsorgungsvereinbarungen zwischen Herstellern und Endnutzern getroffen werden.
     
  • Kennzeichnung
    Alle EEE müssen mit dem durchgestrichenen Mülltonnensymbol gekennzeichnet sein, um den Endnutzer darauf hinzuweisen, dass das Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Zusätzliche Kennzeichnungsanforderungen können je nach Produktkategorie variieren.
     
  • Information der Nutzer
    Hersteller müssen Nutzer über die Möglichkeiten zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Altgeräten sowie über die Bedeutung des durchgestrichenen Mülltonnensymbols informieren.

6. Kennzeichnungspflichten und Informationsanforderungen

6.1 Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten

Das ElektroG legt bestimmte Kennzeichnungsanforderungen für Elektro- und Elektronikgeräte fest, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß identifiziert und entsorgt werden können.

  • Durchgestrichene Mülltonne
    Alle Elektro- und Elektronikgeräte müssen mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sein. Dieses Symbol signalisiert, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden darf und getrennt gesammelt werden muss.
ElektroG: Durchgestrichene Mülltonne Symbol
  • Herstelleridentifikation
    Jedes Gerät muss klar und dauerhaft mit dem Namen oder der eingetragenen Marke des Herstellers und einem eindeutigen Produktidentifikator (z. B. Modell- oder Typennummer) gekennzeichnet sein.
     
  • Datum der Inverkehrbringung
    Für professionelle Geräte ist zusätzlich das Datum der Inverkehrbringung anzugeben, um den Beginn der gesetzlichen Mindestgarantiezeit für die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu kennzeichnen.

6.2 Informationspflichten gegenüber Endnutzern

Hersteller, Vertreiber und Importeure sind verpflichtet, Endnutzer von Elektro- und Elektronikgeräten über folgende Aspekte zu informieren:

  • Entsorgung von Altgeräten
    Nutzer müssen darüber informiert werden, dass Elektroaltgeräte getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen sind und dass die Entsorgung über die kommunalen Sammelstellen erfolgt.
     
  • Bedeutung der durchgestrichenen Mülltonne
    Die Bedeutung des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne muss klar erläutert werden, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer getrennten Entsorgung zu schärfen.
     
  • Rückgabemöglichkeiten
    Informationen über die Möglichkeiten zur Rückgabe von Altgeräten, insbesondere im Rahmen der 1:1-Rücknahme beim Kauf eines neuen, ähnlichen Geräts, müssen bereitgestellt werden.
     
  • Gefahrenstoffe in EEE
    Nutzer sollten auch über potenziell gefährliche Substanzen in Elektro- und Elektronikgeräten und die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Entsorgung zur Vermeidung von Umweltauswirkungen informiert werden.
     
  • Möglichkeiten zur Wiederverwendung
    Informationen über Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Altgeräten und zur Spende funktionsfähiger Geräte sollten ebenfalls bereitgestellt werden.
     
  • WEEE-Nummer angeben
    Gemäß § 6 des Elektrogesetzes ist jeder Hersteller dazu verpflichtet, beim Anbieten und auf Rechnungen seine WEEE-Registrierungsnummer anzugeben.

7. Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

7.1 Rücknahmepflichten für Hersteller und Händler

Das ElektroG legt klare Richtlinien für die Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten fest, um sicherzustellen, dass diese umweltgerecht behandelt, wiederverwendet und recycelt werden.

  • 1:1-Rücknahme
    Beim Verkauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts sind Händler, die auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern Elektrogeräte anbieten, verpflichtet, ein gleichartiges Altgerät des Endnutzers kostenlos zurückzunehmen. Dies gilt auch für Online-Händler mit einer entsprechenden Lager- und Versandfläche.
     
  • 0:1-Rücknahme
    Händler mit einer Verkaufs- oder Lager- und Versandfläche von mindestens 400 Quadratmetern müssen kleine Altgeräte (keine äußeren Abmessungen größer als 25 cm) auch ohne Neukauf eines Geräts kostenlos zurücknehmen.
     
  • Rücknahmesysteme
    Hersteller müssen sich an einem oder mehreren Rücknahmesystemen beteiligen, um sicherzustellen, dass die von ihnen in Verkehr gebrachten Geräte am Ende ihrer Lebensdauer ordnungsgemäß entsorgt werden.

7.2 Entsorgung und Recycling von Altgeräten

  • Getrennte Sammlung
    Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden, um eine effiziente Wiederverwertung und Entsorgung zu ermöglichen.
     
  • Behandlung und Recycling
    Altgeräte müssen unter Berücksichtigung der geltenden Umweltstandards behandelt, recycelt und entsorgt werden. Hierbei sind die Entfernung gefährlicher Komponenten und Substanzen sowie die Maximierung der Wiedergewinnung von Materialien und Ressourcen zu berücksichtigen.
     
  • Nachweisführung
    Hersteller müssen nachweisen, dass sie ihre Rücknahme- und Recyclingquoten erfüllen, indem sie regelmäßig Berichte über die Mengen der zurückgenommenen und recycelten Altgeräte vorlegen.

7.3 Umweltgerechte Entsorgung

  • Vermeidung von Umweltauswirkungen
    Durch die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Altgeräten sollen negative Umweltauswirkungen minimiert und die Ressourceneffizienz maximiert werden.
     
  • Verantwortung der Hersteller
    Hersteller tragen die Verantwortung für die umweltgerechte Entsorgung der von ihnen in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte und müssen sicherstellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

8. Sanktionen und Bußgelder

8.1 Verstöße gegen das ElektroG

Das ElektroG enthält eine Reihe von Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass Elektro- und Elektronikgeräte umweltgerecht produziert, in Verkehr gebracht, zurückgenommen und entsorgt werden. Verstöße gegen diese Vorschriften können zu erheblichen Sanktionen und Bußgeldern führen.

  • Nichtregistrierung
    Das Inverkehrbringen von Elektro- und Elektronikgeräten ohne vorherige Registrierung bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (stiftung ear) ist verboten und kann mit einem Bußgeld belegt werden.
     
  • Falsche Meldungen
    Unvollständige oder inkorrekte Meldungen der in Verkehr gebrachten, zurückgenommenen und verwerteten Mengen an Elektro- und Elektronikgeräten können ebenfalls sanktioniert werden.
     
  • Nichterfüllung der Rücknahmepflichten
    Hersteller und Händler, die ihre Pflichten zur Rücknahme von Altgeräten nicht erfüllen, können ebenfalls mit Bußgeldern belegt werden.

8.2 Höhe der Bußgelder

Die Höhe der Bußgelder kann je nach Art des Verstoßes und der Größe des betroffenen Unternehmens variieren. Bußgelder können bis zu mehrere Hunderttausend Euro betragen, insbesondere wenn durch den Verstoß gegen das ElektroG erhebliche Umweltschäden oder Gefahren für die menschliche Gesundheit entstehen.

8.3 Rechtliche Konsequenzen

Neben finanziellen Sanktionen können Verstöße gegen das ElektroG auch rechtliche Konsequenzen haben, wie z. B. Verkaufsverbote für bestimmte Produkte oder die Verpflichtung zur Nachbesserung von Mängeln. In einigen Fällen kann es auch zu einer persönlichen Haftung der Geschäftsführung kommen.

8.4 Prävention und Compliance

Um Sanktionen und Bußgelder zu vermeiden, ist es entscheidend, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte und Geschäftspraktiken vollständig mit den Anforderungen des ElektroG konform gehen. Dies kann durch regelmäßige Überprüfungen, Audits und Schulungen sowie durch die Implementierung von Compliance-Management-Systemen erreicht werden.

9. Änderungen und Aktualisierungen des ElektroG

9.1 Anpassung an die Entwicklungen des Marktes und der Technologie

Das ElektroG ist so konzipiert, dass es an die sich ständig ändernden Bedingungen des Marktes und der Technologie angepasst werden kann. Dies umfasst Änderungen in Bezug auf Produktkategorien, Registrierungs- und Meldepflichten, Rücknahme- und Entsorgungsverfahren sowie andere relevante Aspekte des Gesetzes.

9.2 Änderungen in den Produktkategorien

Wie bereits in einem vorherigen Abschnitt erwähnt, können die Produktkategorien, die im ElektroG definiert sind, aktualisiert werden, um neue Arten von Elektro- und Elektronikgeräten aufzunehmen oder bestehende Kategorien zu modifizieren. Dies kann aufgrund technologischer Entwicklungen, Änderungen im Produktangebot oder anderen relevanten Faktoren erforderlich werden.

9.3 Anpassung an EU-Richtlinien

Das ElektroG ist auch darauf ausgerichtet, die Anforderungen der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive) der Europäischen Union umzusetzen. Änderungen oder Aktualisierungen der WEEE-Richtlinie können daher auch Änderungen im ElektroG nach sich ziehen, um die Konformität mit den EU-Vorgaben sicherzustellen.

Impressum                Datenschutz

© 2024 My Compliance GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.